Großziethen auf einen Blick

haeuser

Großziethen liegt südlich von Berlin und ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Schönefeld im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Die Gemeinde Schönefeld setzt sich aus den Ortsteilen Großziethen, Schönefeld, Waltersdorf, Waßmannsforf, Selchow und Kiekebusch zusammen und hat eine Gesamtgebietsfläche von 8290 Hektar.

Großziethen ist geprägt von ländlicher Atmosphäre mit viel Natur. Von der Gesamtfläche Schönefelds entfallen allein 5049 Hektar auf Acker- und Grünflächen, 1040 Hektar auf Wald und 79 Hektar auf Gewässer. Mit mittlerweile 7233 Einwohnern ist Großziethen der einwohnerstärkste Ortsteil der Gemeinde Schönefeld (2010: 13.096 Gesamteinwohnerzahl). Im Jahr 1990 zählte Großziethen nur 1305 Einwohner, im Jahr 2000 bereits 4937.

Gegründet wird Großziethen (damals Groß Cziten) um 1300. Der Name leitet sich aus dem wendischen „Zita“ ab, was soviel wie „Getreidefeld“ bedeutet.

Seine erste urkundliche Erwähnung findet das Dorf im Landbuch Kaiser Karls des IV von 1375. Dort wird vermerkt, dass das Dorf sechzig Hufen (Gehöft, Bauerngut) vorweisen kann. Davon befinden sich fünf im Besitz des Dorfpfarrers, einundvierzig werden zum Großteil durch Berliner Bürger verpachtet und neun Dorfbewohner besitzen eine eigene Kate (kleines Gehöft). Es wird ebenfalls vermerkt, dass es bereits einen Krug (Gaststätte) gibt.

siedlung2Im Jahr 1624 sind es laut Chronik noch 50 Pachthufen und 6 Kossäthen (Bewohner mit eigener Kate), sowie ein Müller. Während des 30-jährigen Krieges dezimiert sich die Bewohnerzahl weiter.

Klein Ziethen (ehemals Lutken-Cziten), ein ehemaliges Rittergut, war ein zu Groß Ziethen gehörendes Dorf mit 42 Hufen.

kircheIm Jahr 1760 wird die Gemeinde während des 7-jährigen Krieges durch Russen und Österreicher geplündert. Die beiden Güter gehören zu jener Zeit August Ferdinand von Flauss.

In den folgenden Jahren wechseln die Güter mehrfach den Besitzer.

1835 wird Groß Ziethen dem Kreis Teltow zugeordnet; im selben Jahr gibt es einen großen Brand, bei dem die halbe Ortschaft niederbrennt.

1904 wird der Berliner Kommerzienrat Gilke neuer Besitzer von Groß-Ziethen und im Jahr 1928 bekommt der Ort endlich eine eigene Wasserleitung.

gutshausWährend des Zweiten Weltkrieges musste die Gemeinde schwere Bombenangriffe hinnehmen, viel wurde zerstört und 1945 wurde Großziethen von russischen Truppen eingenommen.

Nach Neuordnung der Kreise im Jahr 1952 gehörte Großziethen zu Königs Wusterhausen.

Von 1961 bis 1989 fristet die Gemeinde ein recht stilles Dasein, lag sie doch recht abgelegen und war nur aus südlicher Richtung zu erreichen. Dem Besucher ohne Passierschein blieb sie gänzlich verschlossen. Seit dem 9. November 1989 ist der Ort wieder aus allen Richtungen gut erreichbar und gehört seit 1993 zum Kreis Dahme-Spreewald.

Im Zentrum von Großziethen, auf dem ehemaligen Dorfanger, steht der 1877 gebaute Westturm der alten Kirche, der zwischen 1983 und 1987 rekonstruiert wurde.

Sehenswert im Inneren der Kirche sind das spätgotische Chorgewölbe und der Altar mit geschnitzter spätgotischer Kreuzigungsgruppe. Die Figuren entstanden etwa Ende des 15. Jahrhunderts bis Anfang des 16. Jahrhunderts.

Die Ausstattung der Kirche stammt zum größten Teil aus den Jahren 1861 bis 1877.

Auf einer Hufeisenempore, die mit religiösen und floralen Motiven bemalte Kassetten enthält, steht eine Orgel aus dem Jahre 1937.

dorfplatzEbenfalls auf dem ehemaligen Dorfanger gelegen, steht das Wohnhaus Alt Großziethen Nr. 7. Das eingeschossige Gebäude mit Satteldach und Zyklopen-Mauerwerk aus Feldsteinen (typisch für diese Region) wurde vermutlich im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts errichtet und stellt wegen seiner regionalen Haustypologie ein erhaltenswertes Architekturzeugnis dar. Aufgrund der schlechten Quellenlage ist bis heute nicht klar, wofür es ursprünglich gedacht war. Vermutlich diente es als Tagelöhner- oder Armenhaus.

Das Wohnhaus Alt Großziethen Nr. 7 beherrscht in prägnanter Weise das ursprünglich erhaltene Dorfbild. Ebenfalls erwähnenswert als Zeugen aus vergangenen Zeiten sind die alte Schule und die Friedhofskapelle.

strasse

Wer der Hektik der Großstadt entfliehen möchte ist, in Großziethen genau richtig! Die Uhren ticken hier etwas langsamer, die Natur ist zum Greifen nah und doch findet man alle Belange des täglichen Lebens direkt vor seiner Haustür.

Zahlreiche Gewerbetreibende aus allen Bereichen haben sich hier angesiedelt. Auch Arzt, Tierarzt, Apotheke, Schule, Kita und Vereine für sportliche Aktivitäten findet man direkt vor Ort.

Zusätzlich bietet die Lage von Großziethen eine ideale Verkehrsanbindung an das öffentliche Bus- und S-Bahnnetz von Berlin, die Autobahnen A117 und A113, die Bundesstraßen B96 und B96a und an den Fernverkehr mit Bahn und Flugzeug.