Lichtenberg ist der elfte Verwaltungsbezirk von Berlin. Er entstand 2001 durch die Fusion der bis dahin eigenständigen Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen.

Hohenschönhausen und Lichtenberg waren zu DDR-Zeiten Stadtbezirke in Ost-Berlin. Alle Ortsteile des heutigen Bezirks gehören seit der Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 zum Berliner Stadtgebiet, darunter der namensgebende Ortsteil Lichtenberg.

Die heutigen Ortsteile Lichtenberg, Friedrichsfelde, Karlshorst, Rummelsburg und Fennpfuhl gehörten bis zur Bezirksfusion 2001 zum damals eigenständigen Stadtbezirk Lichtenberg. Die heutigen Ortsteile Alt-Hohenschönhausen, Neu-Hohenschönhausen, Wartenberg, Falkenberg und Malchow bildeten von 1985 bis 2001 den eigenständigen Berliner Bezirk Hohenschönhausen.

Der Bezirk besteht aus zehn Ortsteilen:

  • Friedrichsfelde mit 49109 Einwohnern
  • Karlshorst mit 22285 Einwohnern
  • Lichtenberg mit 32888 Einwohnern
  • Falkenberg mit 1228 Einwohnern
  • Malchow mit 508 Einwohnern
  • Wartenberg mit 2336 Einwohnern
  • Neu-Hohenschönhausen mit 53374 Einwohnern
  • Alt-Hohenschönhausen mit 42609 Einwohnern
  • Fennpfuhl mit 31529 Einwohnern
  • Rummelsburg mit 20414 Einwohnern

 


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bezirk Lichtenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.