Steglitz kurz vorgestellt
Steglitz ist neben Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Wannsee und Zehlendorf einer der sieben Ortsteile des Verwaltungsbezirks Steglitz-Zehlendorf.
Im Südwesten von Berlin gelegen grenzt Steglitz in südlicher Richtung an Lankwitz und Lichterfelde, westlich an Dahlem. In nördlicher Richtung grenzt Steglitz an den zum Verwaltungsbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gehörenden Ortsteil Wilmersdorf. Ebenfalls nördlich gelegen wird Steglitz durch Friedenau begrenzt, in östlicher Richtung durch Schöneberg und Tempelhof, alle zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg gehörend.
Von den gut 294.000 Einwohnern des Bezirkes zählte der Ortsteil Steglitz im Juni 2013 lt. Einwohnerregisterstatistik 73.380 Einwohner auf einer Fläche von 679 Ha (Gesamtfläche des Bezirkes: 10.261 Ha).
Die einstige Siedlung Stegelitze war vermutlich slawischen Ursprungs und wurde im Jahr 1242 erstmals schriftlich benannt. Seine erste urkundliche Erwähnung findet die unterhalb des Fichtenbergs als Straßendorf angelegte Siedlung im Landbuch Kaiser Karls IV im Jahr 1375.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war das von etwa 100 Menschen besiedelte Dorf vorwiegend von den dürftigen Erträgen der Landwirtschaft abhängig. Dies änderte sich 1792 schlagartig, als König Friedrich Wilhelm II die Verbindungsstraße in die Garnisons- und Residenzstadt Potsdam zur Chaussee ausbauen lies.
Die insgesamt über 1000 km lange alte Reichsstraße 1 (heute Bundesstraße 1) führte durch Steglitz und galt als die wichtigste Verbindung innerhalb Deutschlands und reichte von Aachen über Berlin bis an die litauische Grenze.
1801 erwarb der spätere Großkanzler Karl Friedrich von Beyme Stegelitze.
Der Bau der Eisenbahnlinie Berlin-Potsdam im Jahr 1838 (heute S-Bahn Linie 1) führte dazu, dass Stegelitze an Bedeutung zunahm. 1839 wurde der Bahnhof in Stegelitze (heute Rathaus Steglitz) eröffnet. Für viele Berliner wurde die ländliche Gegend ein beliebtes und gut erreichbares Ausflugsziel. So auch für den Generalfeldmarschall Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel, der seinen Sommeraufenthalt gerne im Stegelitzer Gutshaus verbrachte. Von den Kindern wurde der volksnahe Feldmarschall „Papa Wrangel" genannt - so kam das Gutshaus zu dem Namen „Wrangelschlösschen".
Die Kolonie Neu-Steglitz entstand. Gewerbetreibende ließen sich nieder, wie auch der Seidenhändler und Fabrikant Johann Adolph Hesse, der somit Stegelitz zum wichtigsten Seidenraupenzentrum Preußens machte. Im Jahr 1870 schloss sich Stegelitze mit der Kolonie Neu-Steglitz zusammen und hieß nun Steglitz.
Die Landhaus- und Villenkolonie Südende wurde 1872 gegründet und galt schon damals für Wohlhabende als sehr attraktiv.
1888 wurde die erste Straßenbahn nach Steglitz in Betrieb genommen. Sie verlief vom Bahnhof Zoo über Schöneberg zur Schlossstraße und endete am Schlosspark.
Die Einwohnerzahl von Steglitz stieg auf über 80.000 und mit der Bildung Groß-Berlins im Jahr 1920 wurde aus dem Vorort Steglitz zusammen mit Lichterfelde, Lankwitz und Südende (damals noch eigenständiger Ortsteil, gehört seit 1960 zu Steglitz) der 12. Berliner Verwaltungsbezirk. Mit der Verwaltungsreform von 2001 wurde Steglitz zum Ortsteil des neu gebildeten Verwaltungsbezirks Steglitz-Zehlendorf.
Das Bild des traditionell bürgerlichen Ortsteils Steglitz ist geprägt von zum Teil aus der Gründerzeit stammenden prächtigen Wohnhäusern, Wohngebieten mit Reihenhäusern, Einfamilienhäusern und Villen. Der verkehrsgünstig und zentral gelegene begehrte Ortsteil hat einiges zu bieten.
Eine der bekanntesten und zweitgrößte Berliner Einkaufsstraße ist die Schlossstraße. Auf einer Länge von fast zwei Kilometern findet man zwischen dem Rathaus Steglitz und dem Walter-Schreiber-Platz alles was das Herz begehrt.
Diese Straße bildet das Zentrum von Steglitz. Hier befindet sich u.a. auch das Einkaufszentrum „Das Schloss", dass im Frühjahr 2006 eröffnet wurde.
Eben an dieser Straße befinden sich zwei recht bekannte Gebäude, die zum einen wegen ihrer langen Bauphase Berühmtheit erlangten, zum anderen wegen ihres architektonisch recht eigenwilligen Stils.
Das eine ist das 1976 eröffnete Turmrestaurant Steglitz, der sog. „Bierpinsel".
Das Gebäude ist 47 Meter hoch und besitzt einen mehreckigen Aufbau. Im Inneren befinden sich drei Ebenen, die in erster Linie gastronomisch genutzt und 2002 wegen Instandhaltungsbedarf geschlossen wurden. 2010 eröffnete hier ein Kunst- Café, das allerdings wegen eines Rohrbruchs noch im selben Winter wieder geschlossen wurde. Die weitere Nutzung ist noch unklar.
Bei dem zweiten Gebäude handelt es sich um den sog. „Kreisel", einen Gebäudekomplex mit Bürohochhaus mit 27 Etagen, in dem bis 2007 das Bezirksamt untergebracht war. Auch dieses Gebäude ist sanierungsbedürftig. Über die zukünftige Nutzung wurde noch nicht entschieden.
Sehenswert und in unmittelbarer Nähe in der Schloss-/ Ecke Grunewaldstraße steht das 1898 eingeweihte Rathaus mit einer Fassade aus roten Backsteinen im Stil der Neogotik. Im Ratskeller des Gebäudes wurde 1901 die Jugendbewegung Wandervogel gegründet.
Das Gutshaus Stegliz (Wrangelschlösschen) ist für kulturell interessierte ein Genuss. In dem ursprünglichen Herrenhaus finden jährlich etwa sechs Ausstellungen statt, hin und wieder auch Lesungen, Vorträge und Kammerkonzerte, bei denen man sich auch die Räumlichkeiten ansehen kann.
Ferner kann das Gutshaus für Festlichkeiten angemietet werden. Im Erdgeschoss finden bis zu 80 Personen Platz.
Zu guter Letzt soll hier auch das Schlosspark Theater nicht unerwähnt bleiben. Das Theater hat seinen Sitz im bereits 1921 eigens dafür umgebauten Wirtschaftstrakt des Wrangelschlösschens. Nach dem zweiten Weltkrieg gehörten hier u. a. Hildegard Knef und Klaus Kinski zum Ensemble. Seit 2008 steht das Haus unter der Leitung von Dieter Hallervorden.
PLZ in Steglitz-Zehlendorf:
12157, 12161, 12163, 12165, 12167, 12169, 12203, 12205, 12207, 12209, 12247, 12249, 12277, 12279, 14109, 14129, 14163, 14165, 14167, 14169, 14193, 14195, 14197, 14199
Straßen in Steglitz:
Adolfstraße, Ahornstraße, Albrechtstraße, Alsenstraße, Althoffplatz, Althoffstraße, Altmarkstraße, Am Bäkequell, Am Eichgarten, Am Fenn, Am Fichtenberg, Amfortasweg, Am Stadtpark, Arno-Holz-Straße, AS Wolfensteindamm, Attilastraße, Bäkepark, Barsekowstraße, Benzmannstraße, Bergstraße, Berlinickestraße, Beymestraße, Biberacher Weg, Birkbuschgarten, Birkbuschgartenpark, Birkbuschstraße, Bismarckstraße, Björnsonstraße, Bornstraße, Borstellstraße, Braillestraße, Brandenburgische Straße, Breitenbachplatz, Breite Straße, Brentanostraße, Brinkmannstraße, Brückenstraße, Buggestraße, Buhrowstraße, Canovastraße, Carl-Heinrich-Becker-Weg, Carmerplatz, Crailsheimer Straße, Cranachstraße, Dalandweg, Deitmerstraße, Denkstraße, Dijonstraße, Doldenweg, Dünther Straße, Düppelstraße, Elisabeth-Bergner-Park, Elisenstraße, Ellwanger Straße, Englerallee, Erlenstraße, Ermanstraße, Feuerbachbrücke, Feuerbachstraße, Filandastraße, Flemmingstraße, Florastraße, Forststraße, Franz-Amrehn-Platz, Fregestraße, Friedrichsruher Platz, Friedrichsruher Straße, Fritschweg, Fronhoferstraße, Ganghoferstraße, Gélieustraße, Georg-von-Siemens-Park, Geranienstraße, Goebenstraße, Göttinger Straße, Grabertstraße, Gravelottestraße, Grenzburgstraße, Grillparzerstraße, Gritznerstraße, Grunewaldstraße, Gurlittstraße, Gustav-Mahler-Platz, Gutsmuthsstraße, Hackerstraße, Haderslebener Straße, Halskestraße, Hannemannbrücke, Hanstedter Weg, Harry-Bresslau-Park, Haydnstraße, Heesestraße, Heimstättenweg, Heinrich-Seidel-Straße, Herderstraße, Hermann-Ehlers-Platz, Hermesweg, Herrfurthstraße, Hindenburgdamm, Holsteinische Straße, Horst-Kohl-Straße, Hubertusstraße, Hünefeldzeile, Hünensteig, Im Gartenheim, Immenweg, Jeverstraße, Joachim-Tiburtius-Brücke, Jochemplatz, Johanna-Stegen-Straße, Kaiser-Wilhelm-Straße, Kantstraße, Karl-Fischer-Weg, Karl-Stieler-Straße, Kelchstraße, Kellerstraße, Kieler Straße, Kissinger Straße, Klingsorstraße, Knausplatz, Knausstraße, Kniephofstraße, Königin-Luise-Platz, Königin-Luise-Straße, Körnerstraße, Kottesteig, Kreisel, Kreuznacher Straße, Kühlebornweg, Külzer Straße, Kuhligkshofstraße, Kurze Straße, Lacknerstraße, Langensteiner Weg, Lauenburger Platz, Lauenburger Straße, Lenbachstraße, Lepsiusstraße, Lessingstraße, Leydenallee, Liebenowzeile, Liliencronstraße, Lörracher Straße, Lothar-Bucher-Straße, Ludwigsburger Weg, Lutherstraße, Markelstraße, Markusplatz, Martinstraße, Maßmannstraße, Maulbronner Ufer, Menckenstraße, Mergentheimer Straße, Mittelstraße, Munsterdamm, Muthesiusstraße, Neckarsulmer Straße, Neue Filandastraße, Oberlinstraße, Oehlertplatz, Oehlertring, Opitzstraße, Orleansstraße, Park am Fichtenberg, Paul-Henckels-Platz, Paul-Schwarz-Promenade, Paulsenstraße, Peschkestraße, Peter-Vischer-Straße, Plantagenstraße, Poschingerstraße, Presselstraße, Resedenstraße, Reutlinger Straße, Rezonvillestraße, Rheinstraße, Robert-Lück-Straße, Rösnerstraße, Rothenburgstraße, Rottweiler Straße, Rubensstraße, Rückertstraße, Rugestraße, Ruth-Andreas-Friedrich-Park, Saarstraße, Sachsenwaldstraße, Schalloppstraße, Schildhornstraße, Schloßstraße, Schmidt-Ott-Straße, Schöneberger Straße, Schönhauser Straße, Schorlemerallee, Schünemannweg, Schützenstraße, Sedanstraße, Selerweg, Sembritzkistraße, Siemensbrücke, Siemensstraße, Sohnreystraße, Spinozastraße, Stadtpark, Steglitzer Damm, Steglitzer-Damm-Brücke, Steinstraße, Stephanstraße, Stindestraße, Stirnerstraße, Suchlandstraße, Südendstraße, Telramundweg, Thorwaldsenstraße, Treitschkepark, Treitschkestraße, Tuttlinger Weg, Unter den Eichen, Unter den Rüstern, Vereinsweg, Viktoriapark, Vionvillestraße, Waetzoldtstraße, Walsroder Straße, Weverpromenade, Wilseder Straße, Wolfensteindamm, Worpsweder Straße, Wrangelstraße, Wulffstraße, Wuthenowstraße, Zeunepromenade, Zimmermannstraße